Wenn Sie Freude daran haben anderen Menschen dabei zu unterstützen ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und ihre Ressourcen und Potentiale zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge zu entdecken ist die ResilienzBegleiter-Ausbildung genau das Richtige für Sie. Sie lernen, Menschen durch eine empathische und zielgerichtete Gesprächsführung zu unterstützen, sich selbst besser kennenzulernen und fördern deren Eigeninitiative und Selbstentwicklung. Sie begleiten auf dem Weg zu Lebensfreude, Gelassenheit und Gesundheit. Dazu werden Sie sich in der Ausbildung wesentliche Impulse und nützliche Werkzeuge und Techniken aneignen.
> Beratungsdreieck: Coaching – Consulting – Teaching
> Ethische Grundsätze
> Ressourcenförderung durch das Resilienz-Faktoren-Modell I.F.A.P./nestwärme
> Gesprächsführung
> Überblick Psychopathologie
> Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung
– Intensives Training durch zwei zertifizierte Diplom-Resilienz-Trainer:innen
– Sie erhalten vor Kursbeginn ein umfangreiches Handout und zahlreiche Übungen und Konzepte als PDF-Datei zum Ausdrucken
– Sie haben die Möglichkeit, mit dem Zertifikat „ResilienzBegleiter I.F.A.P./nestwärme abzuschließen
– Supervisionsangebot
Der Kurs beginnt immer donnerstags mit dem Kennenlernen der Teilnehmer:innen von 18-20 Uhr. Die Kurstage finden direkt anschließend freitags und samstags statt. Wir beginnen um 10 Uhr und enden ca. gegen 17 Uhr.*
* Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es vorkommen kann, das Seminar nicht pünktlich beenden zu können. Es liegt uns am Herzen, Sie alle gut zu betreuen und Sie nach einem Seminartag „gut entlassen“ zu können. Deshalb möchten wir Sie bitten, ein bisschen „Luft nach hinten“ einzuplanen. Damit können wir gewährleisten einen Prozess gut abzuschließen und dass jeder von Ihnen die Zeit bekommt, die benötigt wird.
Min. 4 TN/Max. 8 TN
TERMINE 2023
a) Teilnahme am Resilienz Practitioner Training
b) Regelmäßige Teilnahme an einer Peergroup (mind. 18 Einheiten)
c) Führen eines Resilienz-Tagebuchs (mind. 4 Wochen) zur Selbsterfahrung
d) Beantwortung der Fragebögen zur Evaluierung des Practitioner-Kurses