Es gibt in unserem Leben immer wieder Herausforderungen, in denen unsere körperliche und seelische Gesundheit auf die Probe gestellt werden. Sei es im privaten Bereich oder im Beruf. Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit in diesen Situationen sind nicht angeboren. Resilienz hilft uns dabei Krisen erfolgreich zu meistern und daran zu wachsen.
Resilienz ist nicht angeboren. Ihre ganz persönliche Resilienz können Sie lernen, trainieren und immer wieder üben. Unser Resilienz-Training basiert auf einem fundierten Ansatz: Neben der notwendigen Theorie gibt es viel Raum zum Üben. So stellen wir sicher, dass Sie das Gelernte auch dauerhaft in die Praxis umsetzten können und Sie für Ihre eigenen Ressourcen sensibilisiert werden.
Erfahren Sie in einem vertrauensvollen Umfeld mit welchen Methoden und Übungen Sie ihre Resilienz – das Immunsystem Ihrer Seele stärken können. Entwickeln Sie innere Kraft und wachsen Sie über sich selbst hinaus!
In der Psychologie bezeichnet Resilienz die psychische Widerstandskraft und beschreibt die Fähigkeit, erfolgreich mit kritischen Lebenssituationen und Ereignissen umzugehen. Resilienz ist nicht angeboren, jedoch kann sie gezielt gefördert und trainiert werden.
Wie? Dies geschieht durch den Rückgriff auf persönliche sowie sozialvermittelte Ressourcen, um die Krise letztlich als Anlass zur persönlichen Entwicklung zu nutzen.
„Ich habe gelernt, mehr auf mich und meine Bedürfnisse zu achten und in Stresssituationen mehr auf meine Gedanken und meinen Körper zu achten.“
Ein besonderes Augenmerk legen wir in unseren Kursen auch auf die Förderung der Selbstfürsorge unserer Teilnehmer:innen. Gut für sich selbst zu sorgen ist ein ganz wichtiges Element der Resilienz. Deshalb achten unsere Trainer:innen darauf, dass die Teilnehmer:innen für ihre eigenen Bedürfnisse sensibilisiert werden und zwar so, dass die eigenen Bedürfnisse im Einklang stehen können mit den Bedürfnissen des „DU“ und des „WIR“ gemäß unserer nestwärmeResilienzTriade. Nur wenn wir ein Bewusstsein für unsere eigenen Bedürfnisse entwickeln, sind wir in der Lage auch ein Verständnis für die Bedürfnisse von anderen Menschen zu entwickeln – und das ist wichtig weil die Bedürfnisse jedes Einzelnen ständig miteinander interagieren.
Resilient sein bedeutet also unter anderem seine Bedürfnisse gut zu erkennen, sie nicht zu unterdrücken, sondern sie ernst zu nehmen und sich durch selbstwirksames Handeln dieser Bedürfnisse anzunehmen und zu lernen diese wertschätzend (oder regulierend) für sich und das gegenüber umzusetzen. Eine gute Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit sind hierfür die Grundlage.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Das Resilienz-Training wurde von nestwärme e. V. Deutschland gemeinsam mit dem Grazer Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P. und dem Bildungs- und Seminarzentrum Neukirch in Trier entwickelt.